top of page

Richtig heizen, um Kosten zu reduzieren.

  • Autorenbild: Heinz Sascha
    Heinz Sascha
  • 16. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Nov. 2023

Die Heizsaison hat wieder begonnen. Bei vielen steht der Schock der Heizkostenabrechnung noch in den Knochen und muss erst verdauen werden. Die EHS-Seeland verrät Ihnen, wie diese Kosten mit kleinem Aufwand reduziert werden können.

Richtig Heizen um Kosten zu reduzieren_Heizkostenabrechnung_GEAK-Beratungsbericht_Impulsberatung


  • Wahl der Temperatur

  • Storen oder Fensterläden schliessen

  • Richtig Lüften

  • Einstellung Wasserhahn

  • Abdichten der Fenster und Türen

  • Strom sparen

  • Heizung ersetzen



Wahl der Temperaturen

Die Wahl der richtigen Temperatur in den einzelnen Wohnräumen ist hierbei essenziell. Bereits eine Senkung der Raumtemperaturen um 1°C kann eine Einsparung von rund 6% bewirken. Als Beispiel können Wohnbereiche auf 22°C, Küche 19°C, Schlafbereiche 17°C und Bäder 23°C beheizt werden. Im Schnitt ist die Temperatur so auf 20°C eingestellt. Dies macht bereits eine durchschnittliche Einsparung von 2°C aus (Annahme alle Räume 22°C).

Bei längerer Ferienabwesenheit macht es auch Sinn, die Temperaturen komplett zu drosseln. Empfohlen werden hierbei 15-17°C.


Storen oder Fensterläden schliessen

Bei schlechten Fenstern empfiehlt sich das Schliessen der Storen oder Fensterläden vor dem Zubettgehen. Die Storen/Fensterläden wirken als zusätzliche Dämmschicht und vermindern den Wärmeverlust in der Nacht.


Richtig Lüften

Ein wichtiger Punkt ist das richtige Lüften der Räumlichkeiten. Durch ein ständig gekipptes Fenster wird nicht gelüftet, sondern nur Energie verschwendet. Zusätzlich werden die Oberflächentemperaturen in diesem Bereich stark abgekühlt, was wiederum einen negativen Einfluss auf das Raumklima hat. Besser ist das Querlüften, welches die Luft in 5 bis 10 Minuten austauscht. Mit dieser Variante wird nicht nur das Raumklima stark verbessert, sondern auch gleich gegen Schimmelbildung vorgebeugt. Weiterführende Informationen bezüglich des korrekten Lüftens finden Sie hier.


Einstellung Wasserhahn

Das Einstellen des Wasserhahns ist einfach und kostenlos. Dies funktioniert jedoch nur bei Mischventilen. Durch Verschieben des Reglers kann die Temperatur eingestellt werden (rechts warm, links kalt, Mitte lauwarm). Für kurzes Händewaschen ist die Einstellung auf der rechten Seite sinnvoll, da das kurze Händewaschen selten so lange dauert, bis effektiv warmes Wasser aus dem Wasserhahn austritt. Das warme Wasser, das zwar noch nicht beim Hahn angekommen, jedoch durch die Leitungen gespült wurde, kalte nun wieder ab und muss neu erwärmt werden.


Abdichten der Fenster und Türen

Mit wenig Aufwand und Geld können grosse Schwachstellen bereits einfach und effektiv behoben werden. Die älteren Fenster und Türen mit neuen Abdichtungen versehen, sodass diese wieder richtig und dicht abschliessen. So wird verhindert, dass die Wärme ungewollt entweicht.

Wenn jedoch die Fenster zu alt sind, wird ein Ersatz der Fenster unumgänglich.


Strom sparen

Wie bereits in einem vorherigen Blog «Umwälzpumpen als Energiefresser» erwähnt, macht der Ersatz der Umwälzpumpen in der Heizungsanlage Sinn. Um weiterführende Informationen zu erhalten, wird der vorherige Blog hier verlinkt.


Heizung ersetzen

Ein Ersatz der alten Heizung ist in den meisten Fällen zu empfehlen. Durch den Ersatz der alten Heizung mit einer erneuerbaren Energie wird nicht nur CO2, sondern langfristig auch Kosten eingespart.


Die EHS-Seeland unterstützt Sie gerne bei energetischen Fragen und der richtigen Wahl der Heizung mittels Impulsberatung.

Für weiterführende Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle empfiehlt sich einen GEAK-Beratungsbericht zu erstellen. So wird das mögliche Einsparpotenzial ersichtlich. Zudem besteht die Möglichkeit einer allfälligen Subventionierung der Massnahmen durch den Staat.


Bei Fragen nehmen Sie ungeniert Kontakt mit mir auf.

 
 
 

Kommentare


bottom of page